Links zu Gottfried Schnetger und "seinem Machern" (web.archiveorg... heisst: mit der Wayback-Maschine ins Internet "zurückgeholt)
Machern nach Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Machern
Gottfried Schnetger nach Wikipedia
neu: https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Schnetger
Gottfried Schnetgers Schwiegervater Friedrich Ludolph Hansen nach Wikipedia
neu: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Ludolph_Hansen
Ältere Machern-Homepage machern.com, dort der damalige Abschnitt "Einst und jetzt" (auf dieser Website mit sehr unterschiedlichen historischen Bezügen kommt zu Machern auch Gottfried Schnetger vor - samt Hinweis auf Dr. Friedhelm Groth, aber der Link geht nicht): http://web.archive.org/web/20161028023944if_/http://www.machern.com/history/index.htm
Schloss Machern heute - http://www.schlossmachern.de 
Schnetgers Macherner Vorgänger: Die von Lindenaus [zu ihnen auf Wikipedia HIER] als adlige Rittergutsbesitzer in Machern: http://web.archive.org/web/20160911035714/http://home.uni-leipzig.de/mielke/lindenau/lindnau.htm
Aus der adligen Lindenau-Familie war Carl Heinrich August Graf von Lindenau (1755-1842) [zu ihm Wikipedia HIER] Schnetgers Vor-Vorgänger als Gutsherr in Machern; dieser Graf
Lindenau galt als der Schöpfer des Landschaftsgarten Machern (ab 1782) [Zu Einzelheiten von Schloss und Garten in Machern vgl. HIER]. Carl Heinrich August Graf von Lindenau war, gegen den Widerstand seines Vaters, ein Freund Goethes; über Lindenau berichtet Prof. Dr. Heinz Mielke kenntnisreich HIER: http://web.archive.org/web/20160213113318/http://home.uni-leipzig.de/mielke/lindenau/lindnau6.htm.
Weitere Entwicklung in Kurzform:
 Schloss Machern, das Rittergut und der Landschaftsgarten gingen 1806 über in den Besitz Gottfried Schnetgers; Zwischenbesitzerin von 1802 bis 1806 war die Freifrau von Wylich, geb. Stolberg Werningerode, die den Besitz vom letzten Macherner Lindenau erworben hatte. Die Schnetgers dann wirkten in Machern bis 1945.
Beim Vater des genannten Carl Heinrich August Graf von Lindenau war Ernst Wolfgang Behrisch, Goethes sehr wichtiger Jugendfreund, als Hofmeister angestellt, der Carl Heinrich August unterrichtete - eine deutliche Verbindungslinie zwischen Machern und Goethe. Dazu kommt, dass Goethe ja Freimaurer war und mit großer Wahrscheinlichkeit den freimaurerisch geprägten Macherner Landschaftsgarten besucht hat und angeblich auf der dortigen rosenkreuzerischen Ritterburg seinen eingeschriebenen Namen hinterlassen habe soll: Vgl. dazu erstens HIER, zweitens HIER und drittens HIER.
Auch war der Macherner Graf von Lindenau der Besitzer von "Auerbachs Keller" n Leipzig; dort haben Goethe und dessen Jugendfreund Behrisch miteinander gezecht - und schließlich kam dann Auerbachs Keller betont in Goethes Faust vor; mehr zu Auerbachs Keller im Besitz der Lindenaus bei Prof. Dr. Heinz Mielke HIER: http://web.archive.org/web/20160213065955/http://home.uni-leipzig.de/mielke/lindenau/lindnau4.htm
Ephraim Wolfgang Glasewald (1757-1817) [in Wikipedia HIER] als Baumeister bei den Lindenau-Grafen (in jenem besonderen und berühmten Garten, den schließlich Schnetger aus Deilinghofen bekam): http://web.archive.org/web/20160324163746/http://home.uni-leipzig.de/mielke/lindenau/glasewa.htm
Die Schnetgers als bürgerliche Rittergutbesitzer in Machern (Version von Prof. Dr. Heinz Mielke, der lebte von 1931-2017 und war ein hervorragender Machern-Kenner- vgl. HIER): http://web.archive.org/web/20160912180638/https://home.uni-leipzig.de/mielke/schnetgr/schnet.htm
Ein anderer berühmter Macherner, Alexander Duncker (1850-1929) [in Wikipedia HIER]: http://web.archive.org/web/20170805024510/https:/home.uni-leipzig.de/mielke/duncker/duncker.htm