
Die Seite der Nr. 5 - Jörg Schauhoff
ECD: 28. Februar 1959 - 28. Februar 1999!!!
Hier auf Jörgs
Seite aber nur das Wichtigste ganz knapp: zuerst schon mal ein
historisches Bild aus dem Album von unserer Nr. 5, dem
ECD-Torschützenkönig Jörg Schauhoff (die große blaue Nr. 5 steht -
unübersehbar und aus Eisen - an der Deilinghofer Hönnetalstr. vor Jörgs
Haus...).

Wie der EC Deilinghofen entstand:
Pastoerchen
erinnert sich noch allzu gut. Meine erste Begegnung mit dem Dorf
Deilinghofen war damals in meinem Elternhaus in Hennen über die "Schwerter
Zeitung", als ich 12 oder 13 war: da las ich begeistert und neidisch, daß
in diesem Dorf ein Eishockeyboom unter Jugendlichen (und dann im ganzen
Dorf...) ausgebrochen war mit geradezu sensationellen Erfolgen des ECD. In
der Schwerter Zeitung las ich auch zum ersten Mal den Namen des Spielers
Jörg Schauhoff, und auch die andern waren mir dann von daher vertraut:
Ekke Lindermann, Charly Karl, F.W. Stenner-Borghoff [die beiden
Letztgenannten sind allerdings etwas jünger und kamen später dazu] und wie
sie alle hießen und heißen...
Hier in Deilinghofen hatte das Ganze eigentlich so richtig am 8.3.1958
angefangen: für eine "Straßenmannschaft" hiesiger Dorfjungen öffneten sich
zum ersten Mal die Bandentore im kanadischen Eisstadion an der
Deilinghofer Europastrasse - das erste Eishockeyspiel ihres Lebens begann
an diesem Samstagnachmittag. Die Deilinghofer spielten gegen eine
kanadische Mannschaft aus Soest.
Dazu muss man wissen, dass seit 1953 (nach dem Korea-Krieg) kanadische
Soldaten in Deilinghofen im "Camp" stationiert wurden und den Kufensport
mit dem Puck in unser Dorf brachten. Auch das genannte Stadion wurde dann
bald gebaut (es steht heute noch als Ruine; Jörg wollte es mal - als er
noch kommunalpolitisch aktiv war - reaktivieren: vergebens). Jene
Straßenmannschaft, die Jungs der ersten Stunde, die sich stolz "ECD"
nannten, Eishockeyclub Deilinghofen, eiferten den Kanadiern bei deren
Nationalsport fasziniert nach.
Fuer die "richtige" offizielle Vereinsgründung brauchten die Jugendlichen
Erwachsene; sie geschah dann im Folgejahr dicht bei der Stephanuskirche im
Gasthof Sonneborn am 28.2.1959. Wichtig war da der Beitrag des Lehrers
(und späteren Deilinghofer Grundschulrektors) Hanskarl Franke, in dessen
damalige Volkschule die Jungen gingen bzw. gegangen waren. Franke wurde
der erste Schriftführer des ECD, und Fritz Schauhoff, der Vater von den
Eishockeytalenten Jörg und Karl-Friedrich, wurde Kassierer. Übrigens war
jener Hanskarl Franke lange Jahrzehnte auch noch Sprecher an der Bande des
späteren ECD Iserlohn und ist jetzt auch beim IEC Iserlohn dabei; er war
auch jahrelang Presbyter im Kirchenvorstand unserer Kirchengemeinde.
Wie es dann weiterging mit dem ECD, zeigt folgender Kurz-Überblick:
Die ersten drei Jahrzehnte des ECD in 15 Saetzen:
- 1959/60: Unsere Deilinghofer Jungs werden auf Anhieb
Vize-NRW-Meister und 5. bei der DM
- 1960/61: ECD-Jugend NRW-Meister und Deutscher Vizemeister hinter EV
Füssen
- 1961/62: Erste Seniorensaison - ECD ist in Aufstiegsrunde zur
Oberliga gescheitert
- 1964/65: ECD endlich in der zweithöchsten Liga: Oberliga-Aufstieg
wird geschafft
- 1967/68: ECD scheitert in der Bundesliga-Aufstiegsrunde (wie in den
folgenden Saisons)
- 1969/70: 10 Jahre ECD - jetzt auch mit Ausländern; aber mit
BL-Aufstieg klappte es noch nicht
- 1972/73: Chinas Nationalmannschaft unterliegt dem ECD mit 2:6
- 1977/78: Das Wunder von Augsburg - der ECD ist Bundesligist - 6776
Tage nach der (9) Vereinsgründung!
- 1979/80: Abstieg - und auch die jetzt daraus gewordene Groesse "ECD
Iserlohn" war ein Abstieg...
- 1982/83: ECD Iserlohn ist wieder Bundesligist (am Grünen Tisch dazu
gekommen)
- 1984/85: Pastoerchen war Augenzeuge - ECD in den Play offs, leider
gegen Rosenheim raus
- 1986/86: Pastoerchen dto.: In den play offs wirft man Landshut raus
und scheitert an Köln
- 1986/87: Zwar play offs, aber angedrohte Lizenzverweigerung
- 1987/88: Auch das sah Pastoerchen live: Ghaddafis Grünes Buch auf
ECD-Trikots. Und Konkurs...
- 1988/89: Der zurückgestufte ECD wird deutscher Oberligameister
Die ewige Torschützenliste des ECD:
Die 16 Besten, Stand 11. März 1995
- Unschlagbarer ERSTER: Jörg Schauhoff: 346
- 2. Heinz-Dieter Brüggemann: 294
- 3. Gerhald Müll: 212
- 4. Karl-Friedrich Schauhoff: 202
- 5. Gerd Karl: 201
- 6. Charly Stenner-Borghoff: 136
- 7. Friedhelm Branz: 130
- 8. Edgar Hebert: 116
- 9. Steve McNeill: 111
- 10. Robert Simon: 108
- 11. Richard Neubauer: 102
- 12. Bobby Reynolds: 97
- 13. Benoit Doucet: 92
- 14. Martti Jaarko: 88
- 15. und 16. Greg Evtushevski und Greg Johnston: beide 86
Von diesen 16 wohnen heute noch in Bereich der Deilinghofer
Gemeinde: beide Schauhoffs, Brüggemann, Müll, Karl und Stenner-Borghoff.
Bis auf Jörgs Bruder spielen alle aktiv in der Alte-Herren-Mannschaft des
EC Deilinghofen, in der TRADITIONSMANNSCHAFT.
|